Im Thesaurus navigieren
- Öffnen Sie den Thesaurus über 'Online-Thesaurus'.
- Wählen Sie ein Sachgebiet und navigieren Sie entlang des hierarchischen Aufbaus des Sachgebietes. Verweise auf verwandte Begriffe (Related Terms; RT) ermöglichen es Ihnen, sich auch zwischen den Sachgebieten zu bewegen und durch die gesamte Thesaurusstruktur zu navigieren.
Hinweise:
- Einrückungen:
- in der hierarchischen Darstellung markieren Einrückungen hierarchische Über- bzw. Unterordnungen
- Deskriptor+:
- ein '+'-Zeichen hinter einen Deskriptor zeigt an, dass weitere Unterbegriffe vorhanden sind
- Hyperlinks:
- alle über- und untergeordneten Deskriptoren sowie verwandte Deskriptoren (Related Terms; RT)
sind Hyperlinks, so dass Sie leicht im Thesaurus navigieren können
Einen Begriff suchen
1. Eingabe des Suchbegriffs im Suchfeld: Suchmöglichkeiten
- Vollphrase:
- Eingabe des vollständigen Suchbegriffs (Beispiel: Embryonale Stammzelle)
- Teilphrase:
- Eingabe einer Zeichenfolge, die in dem gesuchten Begriff enthalten sein soll (Beispiel: stammz)
- Kombinationssuche:
- Verbindung zweier Voll- oder Teilphrasen mit '+' (ohne Leerzeichen!; Beispiel: embry+stammz; aufgekl+Zustimmung)
Hinweise:
- Die Phrasen brauchen nicht in Anführungszeichen ("...") gesetzt werden, da die eingegebenen Begriffe automatisch mit UND verknüpft werden.
- Bei der Suche mit kombinierten Teilphrasen werden diese ohne (!) Leerzeichen miteinander verbunden: embr+stamm.
- Im Suchfeld wird eine automatische Trunkierung vorgenommen, d. h., dass die Buchstabenfolge, die Sie in das Suchfeld eingeben, nicht nur als ganze Phrase, sondern auch als Teilphrase innerhalb von Worten gesucht wird.
- Groß- und Kleinschreibung braucht bei der Suche nicht berücksichtigt werden.
2. Suche und Anzeige der Suchergebnisse
Durch Anklicken des "ok"-Buttons wird die Suche gestartet. Das System durchsucht alle Deskriptoren und Nicht-Deskriptoren nach der entsprechenden Zeichenfolge.
Dementsprechend werden folgende Suchergebnisse angezeigt:
-
"Suchergebnisse in Deskriptoren" =
Anzeige direkter Treffer unter den Deskriptoren
-
Beispiel:
Suche: aufgekl+zust
Ergebnis: Aufgeklärte Zustimmung
-
"Suchergebnisse in Nicht-Deskriptoren (single, UF)" =
Anzeige der Treffer im Bereich der einfachen Nicht-Deskriptoren,
d. h. derjenigen, die einem einzigen Deskriptor zugeordnet sind
-
Beispiel:
Suche: Einschläfern
Ergebnis:
Einschläfern USE Tötung von Tieren
-
"Suchergebnisse in Nicht-Deskriptoren (multiple, UF+)" =
Treffer im Bereich der Nicht-Deskriptoren, die einer Kombination zweier Deskriptoren zugeordnet sind.
-
Beispiel:
Suche: Zustimmung+Organentnahme
Ergebnis:
Zustimmung zur Organentnahme USE Organentnahme AND Einwilligung
3. Suchergebnis sichern und übernehmen (Sammelkorb)
Zur Erleichterung der Indexierung mit Hilfe der Onlineversion des Thesaurus steht eine
Sammelkorbfunktion zur Verfügung. Sie können hier die für Ihre Indexierung benötigten Deskriptoren
zunächst ablegen, editieren und dann als Gruppe in Ihr Indexierungssystem übernehmen.
- Deskriptoren sammeln
-
In der grauen Box, die alle Informationen zu dem ausgewählten, rot markierten Deskriptor enthält, findet sich in der letzten Zeile die Schaltfläche "In den Sammelkorb".
Durch das Anklicken dieser Schaltfläche wird der rot markierte Deskriptor in allen drei Sprachversionen im Sammelkorb abgelegt. Sie gelangen mit dieser Funktion nicht sofort zum Sammelkorb, sondern können bei Bedarf weitere Deskriptoren nach dem gleichen Muster sammeln.
- Deskriptoren editieren und übernehmen
-
Wenn Sie den Sammelkorb überprüfen und/oder editieren wollen, klicken Sie auf "Korb" in der oberen Menuleiste.
Es öffnet sich das Sammelkorbfenster. Die im Sammelkorb enthaltenen Deskriptoren können je nach Bedarf editiert und/oder mit den für Indexierung notwendigen zusätzlichen Zeichen versehen werden.
Von hier aus können Sie die Gruppe der von Ihnen editierten Deskriptoren über 'Kopieren' und 'Einfügen' in Ihr Indexierungssystem übernehmen.
Hinweise:
- Die von Ihnen vorgenommenen Veränderungen im Sammelkorb müssen über 'Änderungen sichern' gespeichert werden, bevor Sie zum Thesaurus zurückkehren. Andernfalls gehen die Änderungen verloren.
- Veränderungen werden nicht automatisch in den anderen Sprachfeldern übernommen. Diese müssen einzeln editiert werden.
Informationen in der Deskriptoranzeige
Die Deskriptoranzeige gliedert sich in drei Informationsbereiche:
1. Oberer Bereich des Fensters: Navigations- und Suchelemente sowie Sammelkorb
- Anfang
- führt zurück zur Thesaurus Homepage
- Hilfe / Legende
- öffnet die entsprechenden Hilfe- bzw. Legendefenster
- Englisch / Deutsch / Französisch
- ermöglicht den Wechsel zu anderen Sprachversionen
- Korb
- öffnet den Sammelkorb zur Bearbeitung der dort gesammelten Deskriptoren
- Sachgebiet
- ermöglicht den Direkteinstieg in die einzelnen Sachgebiete
- Suchbegriff
- Eingabefeld für die Suche
2. Linke Fensterhälfte: Hierarchische Darstellung
Der gesuchte Deskriptor ist in roter Schriftfarbe markiert. Er ist entsprechend seiner hierarchischen Verortung dargestellt.
Die Einrückungen zeigen hierarchische Über- bzw. Unterordnungen an.
Ein '+' hinter einem Deskriptor zeigt an, dass weitere Unterbegriffe vorhanden sind.
3. Rechte Fensterhälfte: Deskriptorinformationen (graue Box)
Die grau unterlegte Box enthält alle Informationen zu dem rot markierten Deskriptor.
- Sachgebiet
- Sachgebiet(e), in dem/denen der aktuell dargestellte Deskriptor verortet ist
- En / Fr / Ger
- entsprechender Deskriptor in den anderen Sprachversionen
- History
- History Note; Hinweise zu neuen oder umbenannten Deskriptoren
- SN
- Scope Note; Verwendungshinweise, Definitionen,
Erläuterungen, Verweise auf weitere Deskriptoren; Scope Notes, die nicht von den
Projektpartnern selbst erstellt sind, sind mit Quellkürzeln
versehen.
- UF
- Used for: verweist auf einen oder mehrere Nicht-Deskriptoren, die dem Deskriptor zugeordnet sind
- UF+
- Used for combination: markiert, dass der Deskriptor als einer von zwei Deskriptoren verwendet wird, deren Kombination den Sachverhalt des hinter UF+ folgenden Nicht-Deskriptors ausdrückt
- RT
- Related Term: verwandter Deskriptor (anklickbar)
- Konk
- Konkordanznachweise; Angabe der/s Deskriptoren/s,
bzw. der entsprechenden Deskriptorenkombination in den Referenzthesauri.
[B: Bioethics Thesaurus, E: Euroethics Thesaurus, M: MeSH (Klammerzusatz: Angabe des MeSH Unique Identifiers); I: Thesaurus d'éthique des sciences de la vie et de la santé]
- Sammelkorb
- Das Anklicken dieser Schaltfläche legt den aktuellen Deskriptor im Sammelkorb ab
Zu Abkürzungen und Begriffserklärungen siehe auch Legende.