Abkürzungsverzeichnis
- +
- verweist auf das Vorhandensein weiterer Unterbegriffe (NTs)
- RT
- Related Term: verwandter Deskriptor
- UF
- Used for: verweist auf einen oder mehrere Nicht-Deskriptoren, die dem Deskriptor zugeordnet sind
- UF+
- Used for combination: markiert,
dass der Deskriptor als einer von zwei Deskriptoren verwendet wird,
deren Kombination den Sachverhalt des hinter UF+ folgenden
Nicht-Deskriptors ausdrückt
- USE
- Use: verweist von einem Nicht-Deskriptor auf den zu verwendenden Deskriptor
- USE ... AND ...
- USE Descriptor AND Descriptor:
verweist von einem Nicht-Deskriptor auf eine Kombination von zwei
Deskriptoren, die den Sachverhalt ausdrückt
- History
- History Note: Hinweise zu neuen oder umbenannten Deskriptoren
- SN
- Scope Note: Verwendungshinweise, Definitionen
- En
- entsprechender englischer Deskriptor
- Ger
- entsprechender deutscher Deskriptor
- Fr
- entsprechender französischer Deskriptor
- Konk
- Konkordanznachweise; Angabe des
entsprechenden Deskriptors bzw. der entsprechenden Deskriptoren in den
Referenzthesauri
- B
- Bioethics Thesaurus (Bioethics Information Retrieval Project, Kennedy Institute of Ethics, Georgetown University, Washington, DC, USA; Referenzthesaurus)
- E
- Euroethics Thesaurus (Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin, Göttingen, Deutschland; Referenzthesaurus)
- I
- Thesaurus d'éthique des sciences de la vie et de la santé (Centre de documentation en éthique de l’Inserm, Paris, Frankreich; Referenzthesaurus)
- M
- Medical Subject Headings (MeSH, U.S. National Library of Medicine, Bethesda, MD, USA; Referenzthesaurus)
Quellenkürzel der Scope Notes
Die Sprachangabe hinter den Quellenangaben für die Scope Notes bezieht sich auf die Originalsprache der Quelle
(de, en, fr, mehrsprachig). Für die jeweils anderssprachigen Thesaurusversionen wurden die Übersetzungen vom
DRZE bzw. seinen Partnern angefertigt.
- Allaby-2
- Allaby, Michael (Hg.) (2004): A Dictionary of Ecology. 2nd ed. Oxford. (en)
- Alsing-3
- Alsing, Ingrid (1995): Lexikon Landwirtschaft. 3., überarb. und erw. Aufl. München. (de)
- BÄK-1995
- Bundesärztekammer (1995): Richtlinien zum Gentransfer in menschliche Körperzellen. In: Deutsches Ärzteblatt 92 (11), A789-794, B583-588, C507-512. (de)
- Bains-2
- Bains, William (1998): Biotechnology from A to Z. 2nd ed. Oxford, New York, Tokyo. (en)
- Baumgartner/Mieth
- Baumgartner, Christoph / Mieth, Dietmar (Hg.) (2003): Patente am Leben? Ethische, rechtliche und politische Aspekte der Biopatentierung. Paderborn. (de)
- Bioethics
- Kennedy Institute of Ethics, Bioethics Information Retrieval Project (1999): Bioethics Thesaurus. Washington. URL http://bioethics.georgetown.edu/databases/bt (einschl. Aktualisierungen bis 2001 und ab 2007; en)
- Blackburn-2
- Blackburn, Simon (2005): The Oxford Dictionary of Philosophy. 2nd ed. Oxford, New York. (en)
- Britannica Online
- Encyclopædia Britannica Online. URL http://www.britannica.com (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- Brockhaus-20
- Brockhaus - Die Enzyklopädie in 24 Bänden (1996-99). 20., überarb. und aktualisierte Aufl. Leipzig, Mannheim. (de)
- Brockhaus-21
- Brockhaus - Die Enzyklopädie in 30 Bänden (2005-07). 21., neu bearb. Aufl. Leipzig, Mannheim. (de)
- Brugger-21
- Brugger, Walter (Hg.) (1992): Philosophisches Wörterbuch. Sonderausg., 21., nach der neu bearb. 14. durchges. Aufl. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien. (de)
- Brundtland Report
- World Commission on Environment and Development (1987): Our Common Future [Brundtland Report]. Oxford, New York. (en)
- CBD-3
- Secretariat of the Convention on Biological Diversity (2005): Handbook of the Convention on Biological Diversity Including its Cartagena Protocol on Biosafety. 3rd ed. Montreal. URL http://www.cbd.int/handbook (en)
- CISMeF
- CHU - Hôpitaux de Rouen: Terminologie CISMeF. URL http://terminologiecismef.chu-rouen.fr (fr, en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- Creifelds-16
- Creifelds, Carl / Weber, Klaus (Hg.) (2000): Rechtswörterbuch. 16., neubearb. Aufl. München. (de)
- Directive (EC) No 2002/73
- European Parliament / Council of the European Union (2002): Directive 2002/73/EC of the European Parliament and of the Council of 23 September 2002 amending Council Directive 76/207/EEC on the implementation of the principle of equal treatment for men and women as regards access to employment, vocational training and promotion, and working conditions. In: Official Journal of the European Communities L 269 (05.10.2002), 15-20. (mehrsprachig)
- EC CHM Glossary
- European Community Biodiversity Clearing House Mechanism: Glossary of biodiversity related terms. URL http://biodiversity-chm.eea.europa.eu/nyglossary_terms (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- EEA Glossary
- European Environment Agency: EEA Multilingual Environmental Glossary. URL http://glossary.eea.europa.eu/EEAGlossary (mehrsprachig)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- EET-1998
- European Commission / Council of Europe (1998): European Education Thesaurus. URL http://eacea.ec.europa.eu/portal/page/portal/Eurydice/TEE (mehrsprachig)
- Enc.App.Eth.
- Chadwick, Ruth (Hg.) (1998): Encyclopedia of Applied Ethics. Bd. I-IV. San Diego, London. (en)
- Encarta Dictionary
- Encarta World English Dictionary. World English ed. URL http://dictionary.msn.com (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- Enc.Bioeth.-3
- Post, Stephen G. (Hg.) (2004): Encyclopedia of Bioethics. Bd. I-V. 3rd ed. New York. (en)
- Enc.Phil.
- Edwards, Paul (Hg.) (1967): The Encyclopedia of Philosophy. Bd. I-VIII. New York, London. (en)
-
- Enz.Phil.Wiss.
- Mittelstraß, Jürgen (Hg.) (1980-96): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. I-IV. Mannheim, Wien, Zürich. (de)
-
- ERIC
- U.S. Department of Education, Institute of Education Sciences, Education Resources Information Center: Thesaurus of ERIC Descriptors. URL http://www.eric.ed.gov (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- EU Glossary
- European Union: Glossary. URL http://europa.eu/scadplus/glossary/index_en.htm (mehrsprachig)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- Eurodicautom
- European Commission: Eurodicautom. European Terminology Database. URL http://europa.eu/eurodicautom (mehrsprachig)
(seit 2007 über die Terminologiedatenbank IATE zugänglich)
- Eurovoc-4.2
- European Communities (2005): Eurovoc Thesaurus. Version 4.2. URL http://europa.eu/eurovoc/ (mehrsprachig)
- Evert
- Evert, Klaus-Jürgen (Hg.) (2001): Lexikon - Landschafts- und Stadtplanung. Berlin, Heidelberg. (mehrsprachig)
- Gabler-14
- Gabler Wirtschafts-Lexikon (1997). Bd. I-V. 14., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden. (de)
- GEMET-2004
- European Environment Information and Observation Network (2004): GEMET. General Multilingual Environmental Thesaurus. URL http://www.eionet.europa.eu/gemet (mehrsprachig)
- GTZ
- Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit: Begriffswelt der GTZ. URL http://www.gtz.de/glossar (mehrsprachig)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- Halder/Müller-1993
- Halder, Alois / Müller, Max (1993): Philosophisches Wörterbuch. Erw. Neuausg. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien. (de)
- Handbuch Ethik
- Düwell, Marcus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha H. (Hg.) (2002): Handbuch Ethik. Stuttgart, Weimar. (de)
- Handbuch Ethik-2
- Düwell, Marcus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha H. (Hg.) (2006): Handbuch Ethik. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart, Weimar. (de)
- Herder
- Sauermost, Rolf (Hg.) (1994): Herder Lexikon der Biologie. Bd. I-IX und Ergänzungsbd. Heidelberg, Berlin, Oxford. (de)
- Höffe-6
- Höffe, Otfried (Hg.) (2002): Lexikon der Ethik. 6., neubearb. Aufl. München. (de)
- IATE
- European Communities: IATE. Interactive Terminology for Europe. URL http://iate.europa.eu (mehrsprachig)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- INSERM
- Centre de documentation en éthique de l’Inserm (1999): Thesaurus d'éthique des sciences de la vie et de la santé. Paris. (einschl. Aktualisierungen bis 2002; fr)
- LdB
- Korff, Wilhelm / Beck, Lutwin / Mikat, Paul (Hg.) (1998): Lexikon der Bioethik. Bd. I-III. Gütersloh. (de)
- Levy-2007
- Levy, Neil (2007): Neuroethics. Cambridge, New York. (en)
- Lex.chr.Ethik
- Hunold, Gerfried W. (Hg.) (2003): Lexikon der christlichen Ethik. Bd. I-II. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien. (de)
- Lex.Neurowiss.
- Lexikon der Neurowissenschaft (2000-01). Bd. I-IV. Heidelberg, Berlin. (de)
- Lex.Politik-4
- Nohlen, Dieter / Grotz, Florian (Hg.) (2007): Kleines Lexikon der Politik. Orig.-Ausg., 4. aktualisierte und erw. Aufl. München. (de)
- LOC
- Library of Congress: Library of Congress Authorities. URL http://authorities.loc.gov (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- Marb.Richtl.
- Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Humanmedizin, Kommission für Ethik in der ärztlichen
Forschung (1997): Marburger Richtlinien zur Forschung mit einwilligungsunfähigen und beschränkt
einwilligungsfähigen Personen. Vom 27.3.1996 in der Fassung vom 22.1.1997. In: Freund, Georg / Heubel, Friedrich:
Forschung mit einwilligungsunfähigen und beschränkt einwilligungsfähigen Personen. Medizinrecht 15 (8), 347-350.
(de)
- MedEnc
- A.D.A.M. Medical Encyclopedia. URL http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/encyclopedia.html (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, aus dem der betreffende Artikel/Eintrag stammt)
- Merriam Online
- Merriam-Webster's Online Dictionary. URL http://www.m-w.com (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- MeSH-2005
- U.S. National Library of Medicine (2005): Medical Subject Headings. 2005 MeSH. URL http://www.nlm.nih.gov/mesh/2005/MBrowser.html (en)
- MeSH-2006
- U.S. National Library of Medicine (2006): Medical Subject Headings. 2006 MeSH. URL http://www.nlm.nih.gov/mesh/2006/MBrowser.html (en)
- MeSH-2007
- U.S. National Library of Medicine (2007): Medical Subject Headings. 2007 MeSH. URL http://www.nlm.nih.gov/mesh/2007/MBrowser.html (en)
- MeSH-2008
- U.S. National Library of Medicine (2008): Medical Subject Headings. 2008 MeSH. URL http://www.nlm.nih.gov/mesh/2008/MBrowser.html (en)
- MeSH-2009
- U.S. National Library of Medicine (2009): Medical Subject Headings. 2009 MeSH. URL http://www.nlm.nih.gov/mesh/2009/MBrowser.html (en)
- Meyers-7
- Meyers Lexikonredaktion (1999): Meyers großes Taschenlexikon in 25 Bänden. 7., neu bearb. Aufl. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich. (de)
- Meyers Online
- Meyers Lexikon online. URL http://lexikon.meyers.de (de)
(seit März 2009 nicht mehr verfügbar; die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- Meyers Phil.
- Meyers Lexikonredaktion (1987): Meyers kleines Lexikon Philosophie. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich. (de)
- NALT-2005
- U.S. National Agricultural Library (2005): NAL Agricultural Thesaurus. 2005 ed. URL http://agclass.canr.msu.edu/agt (en)
- NALT-2006
- U.S. National Agricultural Library (2006): NAL Agricultural Thesaurus. 2006 ed. URL http://agclass.canr.msu.edu/agt (en)
- NHM
- Natural History Museum (1996): Bioprospecting Policy. In: Natural History Museum (Hg.): Life and Earth Sciences and Library Collections. Curatorial Policies and Collections Management Procedures. Rev. ed. London. 2003, 36. URL http://www.nhm.ac.uk (en)
- OED
- Oxford English Dictionary. OED Online. URL http://www.oed.com (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, aus dem der betreffende Artikel/Eintrag stammt)
- Pschyrembel-257
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (1994). 257., neu bearb. Aufl. Berlin, New York. (de)
- Pschyrembel-261
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (2007). 261., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin, New York. (de)
- Rameau
- Bibliothèque nationale de France: RAMEAU. Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié. URL http://rameau.bnf.fr (fr)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, aus dem der betreffende Artikel/Eintrag stammt)
- Regulation (EC) No 1829/2003
- European Parliament / Council of the European Union (2003): Regulation (EC) No 1829/2003 of the European Parliament and of the Council of 22 September 2003 on genetically modified food and feed. In: Official Journal of the European Union L 268 (18.10.2003), 1-23. (mehrsprachig)
- Roco/Bainbridge
- Roco, Mihail C. / Bainbridge, William S. (Hg.) (2003): Converging Technologies for Improving Human Performance. Dordrecht, Boston, London (en)
-
- Römpp Umwelt-2
- Hulpke, Herwig / Koch, Herbert A. / Nießner, Reinhard (Hg.) (2000): Römpp-Lexikon Umwelt. 2., völlig überarb. Aufl. Stuttgart, New York. (de)
- Schaefer-4
- Schaefer, Matthias (2003): Wörterbuch der Ökologie. 4., neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg, Berlin. (de)
- SWD
- Deutsche Nationalbibliothek: SWD. Schlagwortnormdatei. URL http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd.htm (de)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- UN Environment Glossary
- United Nations, Statistics Division: Environment Glossary. URL http://unstats.un.org/unsd/environmentgl (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- UNBIS
- United Nations, Department of Public Information, Dag Hammarskjöld Library: UNBIS Thesaurus. URL http://lib-thesaurus.un.org/LIB/DHLUNBISThesaurus.nsf (mehrsprachig)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- Unesco
- United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization: UNESCO Thesaurus. URL http://databases.unesco.org/thesaurus (mehrsprachig)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- WHO Glossary
- European Observatory on Health Systems and Policies / WHO Regional Office for Europe: The Observatory's Health Systems Glossary. URL http://www.euro.who.int/observatory/glossary/toppage (en)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
- WHO Health Topics
- World Health Organization: Health Topics. URL http://www.who.int/topics/en (mehrsprachig)
(die Jahresangabe hinter dem Quellenkürzel kennzeichnet das Jahr, in dem die erwähnte Quelle konsultiert wurde)
Glossar
Äquivalenzrelationen s. Relationen
Assoziationsrelationen s. Relationen
Deskriptoren / Nicht-Deskriptoren
Der Thesaurus besteht aus Deskriptoren und Nicht-Deskriptoren. Bei Deskriptoren handelt es sich um
Vorzugsbezeichnungen (Schlagworte), die für die Indexierung (Verschlagwortung) zugelassen sind.
Nicht-Deskriptoren sind z. B. Synonyme, Quasisynonyme, lexikalische Varianten oder Begriffe, deren
semantisches und kontextuelles Umfeld von dem jeweiligen Deskriptor, dem sie zugeordnet sind, abgedeckt werden
kann (s. Äquivalenzrelationen). Sie werden nicht für die Indexierung verwendet, erleichtern den Nutzern aber
den Zugang zu dem entsprechenden Deskriptor bzw. zu der entsprechenden Deskriptorkombination.
UF (Used for) hinter einem Deskriptor zeigt an, dass ihm die folgenden Begriffe als Nicht-Deskriptoren zugeordnet
sind.
UF+ (Used for combination) hinter einem Deskriptor zeigt an, dass der Deskriptor als einer von zwei Deskriptoren
verwendet wird, deren Kombination den Sachverhalt des hinter UF+ stehenden Nicht-Deskriptors ausdrückt.
USE verweist von einem Nicht-Deskriptor auf den entsprechenden zu verwendenden oder verwendeten Deskriptor oder
die Deskriptorkombination.
Bei ihrer Suche werden Nutzer so von den Nicht-Deskriptoren zu den Deskriptoren geleitet.
Hierarchierelationen s. Relationen
History Note
Die History Note enthält Hinweise zu neuen oder umbenannten Deskriptoren. Bei neuen Deskriptoren ist das Jahr
angegeben, in welchem der Deskriptor im Thesaurus ergänzt wurde. Wurde ein Deskriptor umbenannt, wird
die alte Wortform und der Zeitraum, in dem diese Deskriptor war, aufgeführt.
Konkordanzen
Angabe des entsprechenden Deskriptors bzw. der entsprechenden Deskriptoren in den Referenzthesauri.
Node Label
Node Label werden nicht für die Indexierung verwendet. Verfügt ein Oberbegriff über eine große Anzahl von
Unterbegriffen, dienen Node Label lediglich zu deren Strukturierung. Sie gruppieren die Unterbegriffe in
übersichtliche Einheiten und dienen somit der besseren Orientierung. Sie sind reine Strukturhilfen und haben
keine weitere Funktion.
Referenzthesauri
Bei den Referenzthesauri handelt es sich um Thesauri, zu denen der Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften
Konkordanznachweise führt:
- Bioethics Thesaurus. Bioethics Information Retrieval Project. Kennedy Institute of Ethics. Georgetown University, Washington, DC
- Euroethics Thesaurus. Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin, Göttingen (Weiterentwicklung eingestellt)
- Medical Subject Headings. U.S. National Library of Medicine, Bethesda, MD
- Thesaurus d'éthique des sciences de la vie et de la santé. Centre de documentation en éthique de l’Inserm, Paris.
Relationen
- Äquivalenzrelationen
- Jedem Deskriptor können einzelne oder mehrere Nicht-Deskriptoren zugeordnet sein. Nicht-Deskriptoren führen
die Nutzer zu dem bei der Verschlagwortung verwendeten Deskriptor bzw. zu der verwendeten
Deskriptorenkombination.
Äquivalenzrelationen zwischen Deskriptoren und Nicht-Deskriptoren werden durch Abkürzungen dargestellt.
(s. Abkürzungsverzeichnis)
- Assoziationsrelationen
- Deskriptoren, die nicht hierarchisch (Ober- bzw. Unterbegriff), sondern durch verwandte Konzepte und Kontexte
miteinander assoziierbar sind, werden durch Assoziationsrelationen (Related Terms; RT) miteinander in Beziehung
gesetzt.
- Hierarchierelationen
- Jedem Deskriptor ist innerhalb des entsprechenden Sachgebietes eine bestimmte Position in der hierarchischen
Struktur (Baumstruktur) zugeordnet. Grundsätzlich herrscht bei Überordnungen (Oberbegriffe, Broader Terms) bzw.
Unterordnungen (Unterbegriffe, Narrower Terms) das Prinzip der generischen bzw. partitiven Relationen,
d. h. entweder beschreibt der untergeordnete Begriff weiter spezifizierende Merkmale des Oberbegriffes,
oder er repräsentiert Bestandteile des übergeordneten Ganzen. Dieses Prinzip ist innerhalb des vorliegenden
Thesaurus an manchen Stellen bewusst durchbrochen, um die durch die 14 Sachgebiete vorgegebene
Binnenstruktur wahren und optimal nutzen zu können.
Scope Notes (Verwendungshinweise)
Scope Notes sind kurze ergänzende Texte zu einzelnen Deskriptoren. Sie bieten neben Anleitungen zur Verwendung
des Deskriptors Hinweise auf Alternativen oder Worterklärungen bzw. Definitionen. Scope Notes, die nicht von den
Projektpartnern selbst erstellt sind, sind mit Quellkürzeln versehen. Im Quellkürzelverzeichnis ist die jeweilige
Originalsprache der Quelle vermerkt. In den Fällen, in denen die entsprechenden Scope Notes in andere Sprachversionen
des Thesaurus übernommen wurden, stammen die entsprechenden Übersetzungen vom DRZE bzw. seinen Partnern.